Hatte John Bonham von Led Zeppelin etwa unrecht? Er war während Paul McCartneys «Wings Over America Tour» 1976 bei jedem Konzert in der ersten Reihe. Dabei schienen zwei Jahre zuvor die Beatles endgültig am Ende zu sein: 1974 ging Ringo Starrs Solokarriere in den Zustand der Belanglosigkeit über, George Harrison erlitt mit seiner US-Tour Schiffbruch und John Lennon verabschiedete sich ins Lost Weekend, beide erholten sich nicht mehr davon. Paul McCartneys Karriere stockte seit der Beatles-Trennung noch immer. Kein Wunder, stoppte er die Veröffentlichung von «One Hand Clapping».
Drei Jahre nach der Trennung der Beatles waren Paul die Wings in ihrer ersten Besetzung nach den Hits «My Love» und dem Bond-Song «Live And Let Die» um die Ohren geflogen. Das aktuelle Album «Band On The Run» hatte er mit Ehefrau Linda und dem im Dezember 2023 verstorbenen Mutli-Instrumentalisten Denny Laine, ehemals Moody Blues, eingespielt. Ausgerechnet «Band On The Run» wurde zum Longseller in den Charts und zu einem der zehn meistverkauften Alben der 1970er-Jahre.
Damals wie heute, 2024 im Alter von 82 Jahren, liebt Paul McCartney die Konzerte mehr als alles andere, obwohl sich die Zeiten ändern, damals hatte Paul eine gute Stimme, aber die Stadiontechnik war kacke, heute ist es umgekehrt. Mit «Band On The Run» jedenfalls wollte er auf Tour gehen, hatte aber keine Band. «One Hand Clapping» fängt als Zeitzeugnis diesen Moment als Film und Album ein. Die Wings veranstalten im Abbey Road Studio 3, worin die Beatles 1963 mit «Please Please Me» ihr erstes Album aufnahmen, ihren Selbstfindungsprozess zur Band.

Das Studio war noch im selben schitteren Zustand wie 1963, Toningenieur Geoff Emerick wehrte sich gegen eine Renovation, weil sie den Klang verändern würde… Neu in der Band war Schlagzeuger Geoff Britton, ein Karate-Kit, der nur wenige Wochen Mitglied im Team war, weil er sich mit der Band zerstritt und Paul jeweils aufs Füdli tätschelte.
«One Hand Clapping» ist neben der Single «Junior’s Farm» von 1974 (und 2012 im Hallenstadion live gespielt), das einzige Dokument der Besetzung mit Geoff Britton. Vor allem aber ist es nun das erste öffentliche Zeugnis der Wings mit dem damals 21-jährigen Gitarristen Jimmy McCulloch, der leider 1979 viel zu an einer Überdosis Drogen verstarb. McCulloch galt als einer der talentiertesten Gitarristen der 70er-Jahre, der mit seinem Spiel die Wings prägen sollte.
Die Filmaufnahmen von «One Hand Clapping» wurden erstmals 2010 in der Deluxe Version von «Band On The Run» in der «Archive Collection» McCartneys veröffentlicht. Nun wurden sämtliche Aufnahmen der Sessions digital remastered, ein halbes Jahrhundert nach der Aufnahme auch erstmals komplett publiziert. Live war Paul McCartney mit den Wings in den 1970er-Jahren nicht nur einer der erfolgreichsten Künstler des Jahrzehnts, sondern auch einer der härtesten, bis 1977 der Punk die Karten neu mischte. Bis dahin aber irrte sich John Bonham nicht, dass er in der ersten Reihe der Konzerte stand.

|

Tracklist
One Hand Clapping
Jet
Soily
C Moon/Little Woman Love
Maybe I’m Amazed
My Love
Bluebird
Let’s Love
All Of You
I’ll Give You A Ring
Band On The Run
Live And Let Die
1985
Baby Face
Let Me Roll It
Blue Moon Of Kentucky
Power Cut
Love My Baby
Let It Be
The Long And Winding Road
Sally G.
Tomorrow
Wild Life
Hi, Hi, Hi
Kinoposter 2024

Am 26. September 2024 wurde «One Hand Clapping» in einer exklusiven Kino-Vorführung ins Zürich gezeigt.

Erschien am 5. Juli in der Ausgabe 6/2024.
|