Im Herbst 1991 legte der Autor «Où Est Le Soleil?» als DJ bei einer Schulparty auf. Er war überzeugt, dass dieser Dance-Track, Techno avant la lettre, sich zum abtanzen eigne. Doch er konnte das Stück nicht einmal fertig spielen, die Proteste waren zu vehement. Nicht gegen Paul McCartney, sondern gegen die Art Musik an und für sich. Ein Jahr später hatte sich Techno Bahn gebrochen, und wenn man dann «Où Est Le Soleil?» spielte, wurde man mitleidig belächelt. Wie denn Onkel Paul mit den modernen Sounds mithalten wolle, lautete die Frage ab 1992, er solle doch bitteschön beatleseke Musik machen.
Relikt der 60er-Jahre
Was die bösen Zungen nicht wissen, «Où Est Le Soleil?» hat eine lange Geschichte. McCartney hatte die Frage nach der Sonne während den Ferien 1969 in der Provence aufgeschnappt. Daraus machte er ein Gutenacht-Lied für seine Kinder. 1975 nahm er ein Demo des Songs auf, damals eine Klavierballade. Diese Version strahlte Paul 1995 während seiner «Oobu-Joobu» Radioshows aus.
Die definitiven Aufnahmen entstanden einer Jam-Session. Paul: «Es ist ein verrücktes Ding, aus dem wir versuchten, etwas zu machen. Trevor fragte mich: ‹Hast du irgendetwas für einen der Verse?›» und Paul erinnerte sich an den Text. Aufgenommen wurde der Song am 23. Juni 1988 in Pauls Hog Hill Studio. Chris Whitten spielte die Tom Toms, Hamish Stuart die Gitarre, Paul spielte die übrigen Instrumente: Gitarre, Bongos, Violin-Keyboard, Drum Overdubs. Die Hauptarbeit aber hatten Steve Lipson am Bass und Keyboard, der die Drum-Computer programmierte, und Produzent Trevor Horn, der ebenfalls den Drum-Computer bediente und weitere Keyboards spielte.

«Où Est Le Soleil?» ist ein computergesteuerter Dance-Song. Doch was nach einer Säge klingt, ist auch eine: Paul 1988 bei der Aufnahme der Sägeklänge.
Foto: paulmccartney.com
Nachdem McCartney auf seinem 1986er-Album «Press To Play» sich unter der Führung von Produzent Hugh Padgham auf einen zeitgenössischen Sound einliess, verfolgte er mit Interesse die technische Entwicklung und sammelte sekundiert von Steve Lipson und Tervor Horn erste Erfahrungen mit Musik-Computern. «Où Est Le Soleil?» ist ein Beispiel hierfür. In der Popmusik verzichtete McCartney wegen des grossen Aufwandes danach auf die Computer, aber beim Komponieren seiner klassischen Werke halfen sie ihm ab Mitte der 1990er-Jahre, seine Ideen ein erstes Mal auf Blatt zu bringen.
McCartney, der Electro-Pionier
Der Running Gag der 1980er-Jahre in Bezug auf Paul McCartney könnte lauten, dass er, wie Mitte der 1960er-Jahre, einige avantgardistische Songs aufnahm. Doch in 80ern erkannte niemand mehr deren Stellenwert, weshalb erst heutzutage die hippen Millennials feststellen, dass Pauls Electronica von damals locker mit jedem zeitgenössischen heutigen Sound mithalten können. Seit seiner Wiederveröffentlichung in der Archive-Collection 2011 gilt das 1980 erschienene Album «McCartney 2» zu den eigentlichen Wegbereitern des Electropops und des Technos.
Die Single «Où Est Le Soleil?» von 1989 nimmt den Durchbruch des Technos und des Eurodances von Anfang der 1990er-Jahre vorweg. Doch 1989 hatte man das nicht erkannt.
die Versionen und das Video
«Où Est Le Soleil?» wurde regulär als Album-Track von «Flowers In The Dirt» verwendet, allerdings nur auf auf der Musikassette und der CD. Am Ende von Seite 1 auf der MC und am Ende des Albums auf der CD. Für die Verwendung als Single wurden verschiedene Remixes angefertigt. Der «12”-Inch-Mix» mit 7.05 Minuten Länge wurde von Shep Petitbon am 20. und 21. April 1989 produziert. Aus diesem wurde der «7”-Inch-Mix» geschnitten, der 4.53 Minuten dauert. Ebenfalls an diesen zwei Tagen entstand der «Tub Dub Mix» mit einer Spielzeit von 4.23 Minuten. Dies ist die kürzeste Version, die Albumversion dauert 4.46 Minuten.

Screenshot aus dem Video zu «Où Est Le Soleil».
Als erstes erschien die Single im Mai 1989 in Italien, parallel zur Veröffentlichung von «Flowers In The Dirt». Im Juni folgten Deutschland, Frankreich, die Niederlande und die USA. In England dauerte es bis im Herbst, wo «Où Est Le Soleil?» bloss als B-Seite der Single «Figure Of Eight» gewählt wurde.
Das Video wurde von David Lodge und Scott Millaney im Stil eines damals üblichen Computergames produziert. Es zeigt Paul, eine Figur durch das Game verfolgend, mal in der Wüste, dann in einem Dschungel und unterwasser. wie sie damals üblich war. Gegen Ende, sieht man Lindas Lippen den Text rezitieren und sowohl einen afrikanischen Stamm und die Band zu den Rhytmen tanzen. Und Linda ist die Jungfrau mit der Säge, welche die Magier (Robbie, Wix, Hamish und Paul) zersägt. Am Ende hat es die Figur geschafft und wird von Paul gelobt.
Der Song wird (noch) nicht auf paulmccartney.com unter den Songs geführt. Das Video zu «Où Est Le Soleil?» ist erstmals in der Archive Collection Deluxe Version von «Flowers In The Dirt» auf der Bonus DVD veröffentlicht.
Rezeption und Statistik
Wie eingangs erwähnt, war die Zeit noch nicht reif, um den Song richtig zu würdigen. So klassierte sich die Single denn auch nirgendwo. Die Chartnotierungen von «Figure Of Eight» sind kaum massgebend: Rang 42 in den Niederlanden und in England und Platz 92 in den amerikansichen Billboard Charts.

Paul seiner Tourband 1989, die während den Aufnahmen zu «Flowers In The Dirt» entstand: Paul ‹Wix› Wickens, links, ist bis heute in Pauls Band, dann folgen Chris Whitten, Linda und Paul McCartney, Robbie MacIntosh und Hamish Stuart.
|

Tracklist
Où Est Le Soleil? - 12" Mix
Où Est Le Soleil?(Tub Dub Mix)
Où Est Le Soleil? (Instrumental Mix)

|