Von der Vorgeschichte in der Mitte des 19. Jahrhunderts über die Gründung am 21. Oktober 1888 bis zur Zweitgründung der SP Appenzell Innerrhoden 2012 spannt das Buch den roten Faden durch die Geschichte der Schweizer Sozialdemokratie. Zum Abschuss des Jubiläums erscheint eine Partei- und Zeitgeschichte, welche die historischen Fakten, deren Hintergründe, aber auch die Konstanz der sozialdemokratischen Ideen, Visionen und das stete Ringen darum aufzeigt.
Themenseiten beleuchten sozialdemokratische Errungenschaften wie das Frauenstimmrecht oder die Schaffung der AHV, errinnern an Schlüsselereignisse wie den Landesgeneralstreik 1918 oder die Wende von 1968 und konstatiert, wie in der Europafrage, was es noch zu erreichen gilt.
«Einig – aber nicht einheitlich» zeigt auch auf, wie sich die Parteihaltung beispielsweise gegenüber der Eugenik oder dem Fortschrittsglauben und der Atomenergie geändert hat. Der lexikalische Anhang führt die wichtigsten Personen biografisch auf, erläutert grundlegende sozialdemokratische Stichworte und ergänzt den Inhalt mit erläuternden Statistiken.
die Details
Herausgegeben von Redboox Edition,
im Auftrag der SP Schweiz
Beiträge u. a. von Nicola Behrens, Stefan Howald, Regina Wecker, Bernard Degen, Gabriele Rossi, Valérie Boillat, Rebekka
Wyler, Stefan Keller, Adrian Zimmermann, Thomas Huonker, Michael Kraft, Matthias Reynard, Yves Baer, Rudolf Strahm und Willy Spieler sowie einem Vorwort von Ruth Dreifuss

Themendoppelseite aus dem 8. Kapitel.
zurück zur Newsübersicht |

500 Seiten, Hardcover, ca. 1500 Abbildungen
Format: 25 x 25,5 cm
ISBN 978-3-85791-708-0
Preis: Fr. 68.— / € 58.—
|