Sachbücher: Yves Baer als Autor und Herausgeber
|
|
|
Weltgeist in Zürich
Ereignisse, Schauplätze und Lichtgestalten zur
Zeit der Aufklärung
Die Aufklärung erreicht Zürich Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Kleinstadt wird zu einem gesellschaftlich-kulturellen Hotspot – zu einem eigentlichen Limmat-Athen, das viele Geis-tesgrössen hervorbringt und anzieht. Scheuchzer, Bodmer, Lavater, Füssli und Pestalozzi prägen die neue Epoche der Vernunft und tragen ihre Ideen bis in die geistigen Hauptstädte Europas. Aber auch in Winterthur und auf der Landschaft werden die neuen Ideen leiden-schaftlich diskutiert. Jedoch schafft es die Zürcher Aristokratie bis zum Einmarsch der Fran-zosen 1798 nicht, das mittelalterliche System der Zunftherrschaft zu reformieren. Die Autoren lassen Ereignisse, Schauplätze und Figuren dieser Zeit des Auf- und Umbruchs lebendig werden.
zum Dossier…
|
 |
|
Die Augustinerkirche
Vom Kloster über die Münzgiesserei zur
Christkatholischen Kirchgemeinde
Als Bettelsordenkirche und Kloster am Stadtrand gebaut und im Zuge der Reformation aufgehoben, kam das Almosen- und Hinteramt ins Augustinerkloster, die Kirche wurde zum Kornspeicher und zur städtischen Münzpresse umgewandelt. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche wieder Sakralraum. Als Citykirche steht die Augustinerkirche heute allen offen, die im geschäftigen Alltag Einkehr finden möchten. Das Buch zeichnet die Wechselvolle Geschichte nach.
Festschrift und Ausstellung zum 750-Jahr-Jubiläum der Augustinerkirche Zürich.
zum Dossier…
|
 |
|
Die Zürcher Altstadtkirchen
Eine Stadtgeschichte entlang der Sakralbauten
Zürich war und ist eine Handelsstadt. Im Hochmittelalter war Zürich ein Pilgerort, seine Kirchen und Klöster prägten lange Zeit massgebend das politische und geistige Wachstum der Region. Dieses Erbe reicht weit über die Reformation hinaus. Jede der Altstadtkirchen steht exemplarisch für eine Epoche in der Zürcher Geschichte.
Dieser kunsthistorische Führer stellt die wichtigsten Entwicklungen der Stadt, das soziologische Umfeld der Sakralbauten und die wegweisenden Akteure vor. In kurzer Form macht er die wichtigsten Ereignisse entlang von Zürichs Altstadtkirchen und Klöstern erfahrbar.
zum Dossier…
|
 |
|
Abgestempelt & aufgefangen
Von gefallenen Mädchen
zu jungen Frauen mit Perspektiven.
«Abgestempelt & aufgefangen» ist die Geschichte der Stiftung Hirslanden und ihrer Vorgängerinstitutionen. Yves Baer lässt darin über 140 Jahre ge- und erlebte Zürcher Frauengeschichte lebendig werden. Yves Baer stellt die Ereignisse in den historischen Kontext und würdigt diesen wo nötig kritisch.
Der Stiftungsrat der Stiftung Hirslanden möchte mit diesem Werk einen Beitrag zur Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und andministrativen Versorgungen leisten.
zum Dossier…
|
 |
|
Grafikdesign
Rückschau auf über vier Jahrzehnte
visuelle Gestaltung
François G. Baer vereint die zahlreichen Berufsbezeichnungen und Tätigkeiten im weiten Feld der visuellen Gestaltung in einer Person: Art Director, Ausstellungsgestalter, Buchdesigner, Fotograf, Illustrator, Plakatgestalter, Typograph. Es ist gerade diese Vielseitigkeit hinsichtlich Formaten, Techniken und Themenfeldern, die Baers Portfolio und damit dieses Buch so reichhaltig erscheinen lässt.
zum Dossier |
 |
|
Mit dem Berufs-Ich zur neuen Stelle
Eine Einführung ins Selbstmarketing
Für den FAU – Fokus Arbeit Umfeld, ein Qualifizierungsprogramm des SECO für Erwerbslose, verfasste Yves Baer die Broschüre «Mit dem Berufs-Ich zur neuen Stelle».
Mit illustrativen Beispielen zeigt er auf, weshalb die Grundsätze des Marketings auch bei der Stellensuche unabdingbar sind. Mit wertvollen Checklisten.
zum Dossier…
|
 |
|
Einig – aber nicht einheitlich
125 Jahre SP Schweiz
Das Buch spannt den historischen roten Faden von den Anfängen der sozialistischen Bewegung in den 1840er-Jahren über die Parteigründung 1888, Schlüsselereignissen wie den Generalstreik, die Einführung der AHV bis zur neusten Parteigründung in Appenzell Innerrhoden.
«Konzeptionell überrascht das Buch dadurch, dass der Abriss der 125-jährigen Geschichte zweisprachig (deutsch, französisch) präsentiert wird.
Neue Zürcher Zeitung, 13. Dezember 2013.
zum Dossier…
|
 |
|
1934–2009
Vom Dorf Höngg zum Quartier Zürich-Höngg
«Aber ländliche Relikte in der Stadt, Land in städtischer Verfremdung, das sagt mir zu. Das potenziert die Stadt. (...) Es scheint, dass sich diese Bedingungen in Höngg aufs Glücklichste ergaben.» Paul Nizon, 1966
«Eine kleine, aber feine Chronik der Höngger Geschichte seit 1900.» Neue Zürcher Zeitung, 5. November 2009.
zum Dossier… |
 |
|
Denken Reden Handeln
Ueber 100 Jahre Sozialdemokratie in Höngg und Wipkingen und 75 Jahre SP Zürich 10.
«Tradition heisst nicht Asche aufzubewahren, sondern die Flamme am Leben zu halten.» Jean Jaurès
«Wo die Arbeiter Zürichs wohnten» Tages Anzeiger, 30. August 2008
«Das rote Höngg und Wipkingen reicht allerdings nicht nur 75 Jahre zurück.» Neue Zürcher Zeitung, 28. August 2008
zum Dossier…
|
 |
© 2009-2023 VzfB | alle Rechte vorbehalten
|