«Es war eine epische Tour», erinnert sich Paul McCartney 2001 in «Wingspan». Die «Wings Over The World Tour» begann am 9. September 1975 im Gaumont Theatre in Southhampton und führte über zehn Länder auf drei Kontinenten, darunter Australien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Kanada und die USA, in 13 Monaten nach London, wo sie am 21. Oktober im Empire Pool endete. Für Paul McCartney war es nach elf Jahren die erste Rückkehr nach Australien und den Konzerten der Beatles im Sommer 1964. Er spielte auch seine ersten Konzerte in den USA und Kanada seit der letzten Beatles Tour zehn Jahre zuvor, im Sommer 1966.
Über zwei Millionen Zuschauer, davon rund 600 000 in Nordamerika, sahen die Konzerte. Die «Wings Over The World Tour» gehört zu den grössten und erfolgreichsten Tourneen der 1970er-Jahre.
Das Konzert vom
10. Juni 1976 im Kingdome in Seattle sahen 67
053 Personen, was damals Rekord für die grösste Indoor-Zuschauermenge bedeutete. Das Konzert im Shea Stadium der Beatles am 15. August 1965 mit 55 600 Zuschauern war damals das erste und grösste Konzert einer Rockband in einem offenen Stadion, am 21. April 1990 sahen 184 000 Menschen Paul McCartney im Marcana Stadion in Rio de Janeiro, was wiederum Weltrekord bedeutete.
Heute weiss man, dass mit der «Wings Over The World Tour» die Band auch ihren Zenit erreicht hatte. Wings Mark V gilt als die beste und definitve Besetzung der Band. Sie bestand von 1974 bis 1977 aus Paul und Linda McCartney, Denny Laine, Joe English und Jimmy McCulloch. Begleitet wurde die Band von den Bläsern Thaddeus Richard, Howey Casey, Steve Dorsey und Steve Howard.
späte Ausstrahlung wegen Produktionsproblemen
Paul McCartney liess die Tour dokumentieren, sowohl von Fotografen wie Bob Ellis und Aubrey Po Powell von Hipgnosis. Für die Nordamerika-Tour engagierte er auch den Zeichner Humphrey Ocean. Zusätzlich liess Paul die Konzerte aufnehmen und einige davon auch filmen. Noch im Dezember 1976, zwei Monate nach Tour-Ende, erschien das Tripple-Live-Album «Wings Over America», zusammengestellt aus über 70 Stunden Musik.

Promoposter und Key Visual der Pressemappe zur TV-Dokumentation von Philipp Castle. Obwohl das Bild wie wohl auch die Blumen den Aufwand und den Triumph symbolisieren sollen, wirkt die Bildsprache wie Propaganda aus einen kommunistischen oder faschistischen einem Staat. Die Nurflügler Flugzeuge sind an einige Konzertposter angelehnt.
Ursprünglich wäre die Dokumentation «Wings Over The World» für 1977 geplant gewesen, aber die Qualität der mit den Bildern erfolgten Tonaufnahmen war zu schlecht. «Der Klang war nicht so exzellent», so Paul, «wenn du die Musik nochmals neu einspielst, verlierst du die ganze Atmosphäre. Zusammen mit Chris Thomas, der Assistenz-Produzent beim Weissen Album der Beatles war (1968) und «Never Mind The Bollocks» (1977) von den Sex Pistols produziert hatte, mischte McCartney die Musik immer wieder neu, bis die Qualität stimmte. Als die Dokumentation schliesslich im Frühling 1979 ausgestrahlt werden konnte, hatten Joe English und Jimmy McCulloch die Wings verlassen und waren durch Steve Holley und Laurence Juber ersetzt worden.
die Dokumentation
Als klassische Dokumentation enthält sie als Schwerpunkt Konzertaufnahmen und ergänzt in einer Rahmenerzählung die Geschichte der Tour, startend mit der Landung in Perth 1975 und endend mit dem Tour- und Konzertende in London und dem Song «Soily». Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es auch Rückblenden über das Werden der Band Wings, beginnend im Sommer 1971 in Schottland. So wird in einem kurzen Einspieler die erste Probe der Band gezeigt, die «Lucille» spielt.
«Wings Over The World» vermittelt einen Eindruck, was für ein Aufwand für eine Konzerttour nötig ist, vom Materialtransport in fünf 32-Tonnen-LKW, über das Reisen der Band im eigenen «Wings Over America»-Jet, einer BAC 111, bis hin zu den Presseterminen und den Aftershow-Parties. Man ist sowohl bei Soundcheckaufnahmen dabei als auch bei Jimmy McCullochs und Paul McCartneys Geburtstagparty. Beim Abschlusskonzert der US-Tour am 23. Juni in Los Angeles, kam der damals in der Stadt der Engel lebende Ringo Starr kurz auf die Bühne und überbrachte Linda einen Blumenstrauss, jedoch spielte er nicht mit. Die Abschlussparty der US-Tour am folgenden Tag fand unter dem Motto «Wings Over Hollywood» statt, es erschienen u.a. Jack Nicholson, Dustin Hofmann, Elton John, die Jackson Five oder Cher teilnahmen.

Nach Abschuss des letzten Konzertes der US-Tour in Los Angeles kam Ringo Starr auf die Bühne, überreichte Blumen , die Denny Laine links noch in den Händen hält. Dann Jimmy McCulloch, Ringo Starr mit Pauls Rickenbacher Bass und Paul McCartney.
Die Konzertaufnahmen stammen von den vier Konzerten New York (25. Mai), Seattle (10. Juni) und Los Angeles (22. und 23. Juni). Dieses Bildmaterial wurde ebenfalls in «Rockshow», dem eigentlichen Konzertfilm, verwendet. Für den Schnitt von «Wings Over The World» waren Thelma Schoonmaker, Robin Clarke und Paul Stein verantwortlich, als Produzent ist Chris Thomas alleine angegeben.
die Veröffentlichungen
Am
16. März 1979 strahlten CBS und am 8. April 1979 BBC 2 die 75-minütige Dokumentation «Wings Over The World» aus (sie wurde auch in anderen Ländern gesendet). Die CBS Ausstrahlung war das erste Fernsehspezial, das simultan auch im Radion ausgestrahlt wurde. Danach wurde «Wings Over The World» während Jahrzehnten nicht separat veröffentlicht, sei es aus rechtlichen Gründen, oder was wahrscheinlicher ist, weil 1980 dann endlich «Rockshow», in die Kinos kam und kurz danach auf den gängigen Videoformaten Betamax und VHS, später noch als Laserdisc, im Handel erhältlich war. Mit der Digitalisierung in den 1990er-Jahren und der Einführung der DVD wurde aber auch «Rockshow» nicht mehr nachgepresst, einzig auf der Videosammlung «The McCartney Years» von 2007 waren auf der dritten DVD Ausschnitte aus «Rockshow» zu sehen.
Umso grösser war die Freude 2013, als «Wings Over America» in der «Archive Collection» digital remastered und restauriert veröffentlicht wurden. Das Deluxe Box Set enthält nicht nur die Bonus CD «Wings Over San Francisco mit sieben nicht im Studio nachbearbeiteten Songs, sondern auch einer Bonus DVD, auf der die Dokumentation «Wings Over The World» enthalten ist und das Set abrundet. Sowohl die Bilder aus die Musik wurden digital remasterd und sind in der bestmöglichen Qualität vorhanden. Der Musik hört man die ursprünglichen Qualitätsprobleme, die zur verzögerten Veröffentlichung geführt haben, nicht an. Auch die Konzertbilder wurden farblich und qualitativ von den original 35 Milimeter Filmen restaruriert.
2013 wurde auch «Rockshow» digital remastered auf CD und Blue-ray veröffentlicht. Auf Paul McCartneys YouTube Kanal findet sich ein Teaservideo zu «Wings Over the World».
Links zu dem mit dem Album korrelierten Aufnahmen:
Wings Over America, Live-Album, 1976
Rockshow, Konzertfilm, 1980

Paul McCartney und Jimmy McCoullough