Schreiende und rockende Sally
19. Juni 1964
«Long Tall Sally» ist eine der besten Gesangsleistungen Paul McCartneys und dokumentiert seinen Stil. In der Flut von Veröffentlichungen während der Beatlemania ging die EP bis 1988 fast vergessen, heute hat sie ihren festen Platz im Beatles-Katalog.
Bewertung: * * * * *


Links zu den einzelnen Kapiteln:

Studienvorlage zu Paul McCartneys Gesang
einer der ersten Lennon/McCartney-Songs
Ringo Starrs fatale Halsschmerzen
die Versionen
Übersicht Veröffentlichungen
Rezeption und Wirkung


«Eine neue Veröffentlichung von John, Paul, George und Ringo ist mehr als eine Schallplatte… es ist ein nationales Ereignis». Mit diesen Worten beginnt Derek Taylors Begleittext zur EP «Long Tall Sally», die im Juni 1964 auf dem Höhepunkt der Beatlemania veröffentlicht wurde. Doch nach nur bereits drei Wochen geriet sie in Vergessenheit geriet. Und dies nicht etwa, weil der Markt an Beatles-Produkten übersättigt war, sondern weil mit «A Hard Day’s Night» der erste Film und das gleichnamige neue Album, mit vierzehn neuen Songs nur von John Lennon und Paul McCartney, erschienen.

Als «Long Tall Sally» einen Tag nach Paul McCartneys 22. Geburtstag in England veröffentlicht wurde, war sie die erste EP, nach heutigem Verständnis eine Maxisingle, die bisher nur unveröffentlichte Songs enthielt. Unveröffentlicht, aber nicht ungehört, die drei Coverversionen «Long Tall Sally», «Matchbox» und «Slow Down» waren Teil des Liverepertoires der Beatles. Und der einzige Lennon/McCartney Song «I Call Your Name» haben die Beatles zunächst Billy J. Kramer & The Dakotas überlassen.

Studienvorlage zu Paul McCartneys Gesang
«Long Tall Sally» gehörte von den ersten Auftritten der Liverpooler Teenager-Skiffle-Band The Quarryman 1957 bis zum letzten Konzert der weltweiten Superstars The Beatles 1966 zum festen Bestandteil ihrer Konzerte. Deshalb brauchten die Beatles nur einen Versuch, um den Song live im Studio einzuspielen. Der Klassiker von Little Richard (1956) war Paul McCartneys Paradestück als Shouter. In der Aufnahme ist die gesamte Energie, die die frühen Beatles live und im Studio gehabt haben, spür- und hörbar. Zugleich kommt McCartney Richards Original am nächsten. Der damals 22-jährige Paul war bei voller Stimme, so dass er zwar schreit, aber nicht angestrengt wirkt. Fünf Jahre später, bei den Aufnahmen zu «Oh! Darling» musste sich Paul eine halbe Stunde lang einsingen.

george harrison paul mccartney 1964
George Harrison und Paul McCartney albern herum.
Foto: beatlesbible.com


«Long Tall Sally» wurde am 1. März 1964 während den Sessions zu «A Hard Day’s Night»eingespielt und gilt als eine der besten Gesangsleistungen McCartneys. Beim Vergleich mit dem Original wird einem bewusst, wie Paul als Teenager Little Richard verinnerlicht hat. Darüber hinaus enthält die Beatles Version alle Elemente, von Pauls Uh-Rufen im Falsett über sein leichtes Kopfschütteln bei derselben Stelle bei den Konzerten, die er bis heute in seiner Musik, im Gesangsstil und bei den Bühnenauftritten beibehalten hat.

einer der ersten Lennon/McCartney-Songs
«I Call Your Name» spielten die Beates ebenfalls am 1. März 1964 ein. Da der Song hauptsächlich aus der Feder John Lennons stammt, singt er auch die Hauptstimme. Musikalisch ist die Verwandtschaft mit den damaligen Lennon-Songs «I Feel Fine», «I Should Have Known Better» und «I’ll Get You» erkennbar. Von all den genannten Songs ist er aber der direkteste Rocksong, der auf sowohl auf die damals oft von John Lennon gespielte Mundharmonika als auch ohne den fast schon typischen Harmoniegesang der Beates auskam.

John Lennon hatte «I Call Your Name» grösstenteils zu Prä-Beatles-Zeiten in Liverpool geschrieben und bereits 1962 beendet. Paul erinnert sich, mit John im Hause von Lennons Tante Mimi an der Menlove Avenue gearbeitet zu haben. In einem Interview bestätigte John: «Ich mag diesen Song. Ich schrieb ihn schon sehr früh, als ich in Liverpool war, und fügte das Mittelstück bei, als wir nach London kamen».

Für die Aufnahme am 1. März 1964 revidierten die Beatles nochmals die Middle-Eight, das Mittelstück wurde nun inspiriert durch den karibischen Blue Beat und in einer frühen Form von Ska überarbeitet. Beide Musikformen waren Anfang der 1960er-Jahre durch karibische Einwanderer nach England gekommen. Sowohl John als auch Paul sollten später auf Reggae abfahren. Man erkennt den neuen Mittelteil sofort anhand des Rhythmuswechsels, der Song wird scheinbar schneller, weil nun der zweite und vierte Schlag des Taktes anstatt wie bisher der erste und dritte betont werden, bevor gegen Ende wieder der gewohnte Beat gespielt wird. Bereits anderthalb Jahre später sollten die Beatles die Taktwechsel innerhalb eines Songs wie in «We Can Work It Out» meisterhaft beherrschen.

Bei den Aufnahmen von «I Call Your Name» spielte George Harrison zum ersten Mal seine Rickenbacher 360/12 Gitarre, die dem Gitarrenspiel sein härteres, beinahe Hard-Rock-Timbre verleiht, das ihn in eine Linie mit «Ticket To Ride» aus denselben Sessions stellt. In seinen Liner Notes fragt Derek Taylor: «Wer sonst kreiert Musik wie diese?»

John Lennon und Paul McCartney gaben «I Call Your Name» 1963 Billy J. Kramer weiter, der ebenfalls bei Parlophone unter Vertrag stand und von George Martin produziert wurde. Kramers Version wurde die B-Seite der Single «Bad To Me», einem weiteren Lennon/McCartney Song, dessen Demoversion und einzige Einspielung die Beatles erst 2013 in ihrer exklusiv bei iTunes erschienenem Album «The 1963 Bootleg Recordings» veröffentlichten.

beatles paul mccartney 1964 abc theatre george harrison
Paul McCartney und George Harrison 1964 live im ABC Theatre.


Die B-Seite der EP wird von «Slow Down», einem Klavier getriebenen und von John Lennon gesungen Rock’n’Roll-Song eröffnet. John zeigt seine Qualitäten als Entertainer, der singt, schreit und auch einmal wie ein Pferd wiehert. Das Original von Larry Williams war 1957 die B-Seite seiner Single «Dizzy Miss Lizzy», einen Song, den die Beatles 1965 für das Album «Help!» einspielen sollten. «Slow Down» gehörte von 1960 bis 1962 zum Liverepertoire der Band, danach spielte sie den Song erst wieder während den Sessions für das Album «A Hard Day’s Night». Derek Taylor spielt in seinem Begleittext darauf an, dass die Beatles «Slow Down» regelmässig während ihren Auftritten im Liverpooler Cavern Club gespielt hatten. Der Song gehört trotz aller Qualität wie «Bad Boy» zu den heute in Vergessenheit geratenen Cover Versionen der Beatles.

Ringo Starrs fatale Halsschmerzen
Der letzte Song hingegen, «Matchbox» von Carl Perkins (1957), ist eigentlich ein Klassiker der Fab Four. Alle vier, insbesondere George Harrison, liebten Perkins Musik. Während ihren Konzerten 1961/62 spielten die Beatles «Matchbox», ihr damaliger Schlagzeuger Pete Best sang ihn jeweils, weshalb wohl später Ringo Starr den Gesang übernahm. Aufgenommen wurde «Matchbox» am 1. Juni 1964, als Carl Perkins die Beatles im Abbey Road Studio 2 besuchte. Ringo Starr schämte sich bei den Aufnahmen für seine angeblich schlechte Gesangsleistung, er hatte Halsschmerzen. Zwei Tage später wurde er hospitalisiert, wegen einer Mandel- und Rachenentzündung verpasste er den Start der Welttour und wurde bei den ersten Konzerten durch Jimmy Nichol ersetzt. Am 13. Juni 1964 stiess Ringo in Melbourne wieder zu den Beatles.

Mit George Harrison und Paul McCartney war Carl Perkins befreundet. 1982 veröffentlichten Paul und Carl Perkins «My Old Friend» und auf Pauls «Tug Of War» das Duett «Get It». 1986 spielte Carl Perkins ein Album mit u.a. Eric Clapton, Ringo Starr und George Harrison ein, wo sie u.a. «Matchbox» neu einspielten.

die Versionen
Bis Mitte der 1960er-Jahre verfolgten Capitol in den USA und Parlophone in den USA und England eine voneinander unabhängige Veröffentlichungspolitik, die nicht nur im unterschiedlichen Albumformat (11 Songs in den USA zu 14 Songs in England) lag, die Amerikaner fluteten 1963/64 ihren Plattenmarkt beinahe monatlich mit neuen Veröffentlichungen der Beatles. Obwohl die EP vor allem in England populär war als preiswertes Mittelding zwischen einem Album und einer Single, wurde die EP «Long Tall Sally» auch in den USA einen Monat nach England veröffentlicht.

Im Gegensatz zu den englischen Singles, erschienen die EPs mit einem Foto-Cover. Das Foto von «Long Tall Sally» stammt von Robert Freeman, der u.a. auch das ikonische Cover von «With The Beatles»,, aber auch jene von «A Hard Day’s Night», «Beatles For Sale», «Help!» und «Rubber Soul» schoss.

1964 the beatles ed sullivan show usa 1964
Die Beatles 1964 in der Ed Sullivan Show im US-Fernsehen.


«Long Tall Sally» erschien in den USA bereits vor der englischen EP-Veröffentlichung am 10. April auf der LP «The Beatles’ Second Album» und war in Kanada Titelsong des dortigen Albums «Long Tall Sally», das am 27. April 1964 erschien. Je nach Markt erhielt die EP in eigenes Cover. In der BRD wurde zusätzlich die Single «Long Tall Sally/I Call Your Name» und in den USA die Single «Matchbox/Slow Down» veröffentlicht.

Die Beatles spielten «Long Tall Sally» vier Mal bei der BBC. Zwischen 1994 und 2013 erschienen die vier Aufnahmen auf den «Live At The BBC»-Alben, der «Anthology 1» und «Bootlegs Recording 1963». Die 1964 im Hollywood Bowl aufgezeichnete Version ist auf den beiden «Live At The Hollywood Bowl»-Alben von 1977 und 2016. Die einzige Version mit Pete Best erschien 1977 auf dem Album «Live At The Starclub 1962», das bis heute nicht offiziell in den Beatles-Katalog zugeführt wurde.

Am 20. Juni 1986 spielte Paul McCartney am Jubiläumskonzert für den Prince’s Trust, eine Stiftung zur Unterstützung benachteiligter Jugendlicher, die vom englischen Kronprinz Charles gegründet wurde, in der Londoner Wembley Arena «Long Tall Sally» u.a. mit Mark Knopfler, Elton John, Eric Clapton, Bryan Adams, Phil Collins und Tina Turner ein. Von dem Konzert wurde ein Album in schlechter Tonqualität veröffentlicht. Die Käufer erhielten gratis die Single «Long Tall Sally» dazu.

Eine Live-Version von «Matchbox» veröffentlichte Paul 1990 auf «Tripping The Live Fantastic», 2002 veröffentlichte er eine Promo-DVD mit einer Aufnahmer seiner «Back In The U.S.»-Tour. Und 2007 spielte er den Song bei seinem Konzert im Amobea Plattenladen, dessen Mitschnitt 2019 als «Amobea Gig» erschien.

2014 wurde die EP «Long Tall Sally» für den Record Store Day digital von den Originalbändern remastered in einer limitierten Auflage wiederveröffentlicht.

Übersicht Veröffentlichungen
Long Tall Sally; Studio Version:
1964: Long Tall Sally, EP
1964: Long Tall Sally US Single, u.a.
1964: The Beatles Second Album, Capitol Records l, USA
1964: Long Tall Sally, Kanada Album
1965: The Beatles Greatest, BRD Album
1965: The Beatles No. 5, Japan Album
1978: The Beatles Rarities (zurückgezogen 1988)
1988: Th Beatles Past Masters
2009: The Beatles Mono Masters

Live Versionen:
1977: Live At The Star Club, Hamburg, Germany,1962
1977: The Beatles At The Hollywood Bowl (23. August 1964)
1994: The Beatles Live At The BBC (13. Juli 1963)
1995: Beatles Anthology 1 (19. April 1964, IBC Studio London)
2013: Bootleg Recordings 1963 (iTunes Album); (13. Mai 1963)
2013: The Beatles On Air – Live At The BBC Volume 2 (14. Juli 1964)
2016: The Beatles Live At The Hollywood Bowl (23. August 1964)

Paul McCartney et. al:
1987: The Prince’s Trust 10th Anniversary Concert 1986

Matchbox; Studio Version:

1964: Long Tall Sally EP
1964: Something New US Album
1964: Matchbox US Single
1978: The Beatles Rarities (zurückgezogen 1988)
1988: The Beatles Past Masters
2009: The Beatles Mono Masters

Live Version:
1994: Beatles Live At The BBC

Paul McCartney; Liveaufnamen
 1990: Tripping The Live Fantastic
2019: Amoeba Gig

Konzertfilme:
2002: Back In The U.S. A Concert Film
2002: Back In The U.S. Promotion DVD Promo Single

Slow Down; Studio Version:
 1964: Long Tall Sally EP
1964: Something New, US Album, Capitol
1965: The Beatles No. 5, Japan Album
1978: The Beatles Rarities (zurückgezogen 1988)
1998: The Beatles Past Masters
2009: The Beatles Mono Masters

Live Version:
1994: Live At The BBC

I Call Your Name; Studio Version:
1964: Long Tall Sally EP
1965: The Beatles No. 5, Japan Album
1978: The Beatles Rarities (zurückgezogen 1988)
1988: The Beatles Past Masters
2009: The Beatles Mono Masters

Rezeption und Wirkung
«Die vier Jungs werden ihre strahlenden Namen mit dieser Platte erleuchen. Sie wird millionenfach weiltweit verkauft werden. Macht es in Gold oder tragt sie einfach aus», so beschliesst Derek Tylor seine Liner Notes. In England wurden damals die Charts zwischen Singles, EPs und Alben kategorisiert.

«Long Tall Sally» erreichte als EP die Spitze der EP-Charts, konnte sich aber auch in Singlecharts auf Rang 11 klassieren. Anfang 1965 waren 250 000 Exemplare verkauft, weltweit waren es über eine Million. Die Chartspitze erreichte die EP in Holland, in Norwegen notierte sie auf Platz 2, in Deutschland und Flandern (Belgien) kam sie auf den 7. Rang, im wallonischen Teil Belgiens war es noch der 30. Rang. In der Schweiz konnte sich die EP nicht klassieren.

Die 2014er-Record-Store-Day Wiederveröffentlichung erreichte in den amerikanischen Billboard 200 Charts für eine Woche Platz 196.


1964 paul mccartney around the beatles
John Lennon, Ringo Starr, George Harrison und Paul McCartney (vlnr) in der TV-Sendung «Around The Beatles» 1964.




Tracklist:
Long Tall Sally
I Call You Name

Slow Down
Matchbox


EP und Single
aus der BRD, 1964:


Oben: Cover der deutschen EP. Unten das Cover der detuschen Single, mit dem Aufkleber: Ein neuer Triumph der Pilzköpfe aus Liverpool.


Tracklist:
Long Tall Sally

I Call Your Name


US-Single:
Tracklist:
Matchbox

Slow Down

Weitere Covers:

Les Beatles werden in Frankreich mit einem Côte d'Azur-Feeling vermarktet (oben), während in Dänemark das unbearbeitete Foto der deutschen Single verwendet wird (unten).



Kanadische LP
27. April 1964:



Tracklist:

I Want To Hold Your Hand
I Saw Her Standing There
You've Really Got A Hold On Me
Devil In Her Heart
Roll Over Beethoven
Misery

Long Tall Sally
I Call Your Name
Please Mr. Postman
This Boy
I'll Get You
You Can't Do That

 

Promotion 1987:

The Prince's Trust 10th Anniversary Concert Single:

Paul McCartney:
Long Tall Sally
I Saw Her Standing There

Eingespielt u.a. mit Brian Adams, Elton John, Eric Clapton, Mark Knopfler, Tina Turner.

Promotion 2002:


Matchbox DVD
Matchbox


 

 

 

 

 

 



Links:
Paul McCartney
The Beatles

 

zurück zur Paul McCartney Werkschau
zurück zum Paul McCartney Dossier
die McCartney-Playlist
Musicus

VzfB-Home

 

 

chronologische Diskografie

« I Want To Hold Your Hand
» I Feel Fine


© 2020 by VzfB | Alle Rechte vorbehalten.